Bundestagswahl in Dortmund: Wahlleiter zieht zufriedenes Fazit

Deutschland hat gewählt, Dortmund hat gewählt. Der Dortmund Wahlleiter Norbert Dahmen ist mit dem Ablauf der Bundestagswahl 2025 sehr zufrieden. 

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne gesteckt.
© dpa

Bundestagswahl in Dortmund: Wahlleiter zieht zufriedenes Fazit

Trotz der engen zeitlichen Vorgaben habe Dortmund die vorgezogene Bundestagswahl erfolgreich gemeistert. Er dankt den Kommunalen Wahlbüros, sowie den der vielen freiwilligen Wahlhelfern. Sie hätten mit großer Hingabe für einen reibungslosen Ablauf gesorgt. Am Mittwoch (26.02.2025) soll der Stadtwahlausschuss zusammenkommen. Dann soll das amtliche Endergebnis festgestellt werden.

Wahlleiter Norbert Dahmen
Wahlleiter Norbert Dahmen© Radio 91.2
Wahlleiter Norbert Dahmen
© Radio 91.2
"Diese gute Zusammenarbeit war entscheidend, um dieser Herausforderung gerecht zu werden und unsere Demokratie vor Ort zu stärken.“ -Norbert Dahmen, Rechts- und Ordnungsdezernent der Stadt Dortmund

Zahlen zur Wahl in Dortmund

319.746 von 399.163 Wahlberechtigten hätten in Dortmund ihre Stimmen abgegeben. Das ergebe eine Wahlbeteiligung von 80,10 Prozent (Vergleich zu 2021: 73,80 Prozent). Die höchste Wahlbeteiligung in den Stadtbezirken lag laut Stadt mit 86,09 Prozent in Hombruch, die niedrigste mit 61,94 Prozent in der Nordstadt. Es gab laut Stadt 316.858 gültige und 2.888 ungültige Erststimmen sowie 317.785 gültige und 1.961 ungültige Zweitstimmen.

Insgesamt hätten 130.199 Wahlberechtigte Briefwahlunterlagen angefordert. Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 sind das 25.903 Briefwahlanträge weniger. Am Mittwoch, 26. Februar, komme der Stadtwahlausschuss zusammen, um das endgültige amtliche Wahlergebnis festzustellen.  Weitere Statistiken zur Bundestagswahl in Dortmund sind auf dortmund.de/statistik zu finden.

Weitere Meldungen