Bundesweiter Warntag in Dortmund: Sirenen und Warn-Apps im Einsatz
Veröffentlicht: Donnerstag, 11.09.2025 06:07
Zwei Mal im Jahr werden die Sirenen bei uns in Dortmund getestet - auch heute wieder, beim bundesweiten Warntag.

Ablauf des Probealarms in Dortmund
Heute Vormittag wird es laut bei uns in Dortmund: Um 11 Uhr schrillen 39 Sirenen und hunderttausende Handys. Denn es ist mal wieder bundesweite Warntag. Los geht der Probealarm mit dem einminütigen Dauerton „Entwarnung“. Es folgt eine Minute lang der auf- und abschwellende Ton „Warnung“. Der fordert uns im Ernstfall auf, feste Gebäude aufzusuchen, Fenster und Türen zu schließen, Radio oder Fernseher einzuschalten und Ruhe zu bewahren. Zum Abschluss ertönt nochmal der einminütige Dauerton „Entwarnung.
Ausbau des Sirenennetzes in Dortmund
Außerdem lösen die Warnapps aus und wir bekommen eine „Cell Broadcast“-Direktnachricht aufs Handy. Dabei handelt es sich um einen Warntext und einen lauten, schrillen Ton. Auch auf den digitalen Werbetafeln in Dortmund wird auf den Probealarm hingewiesen. Damit im Ernstfall auch wirklich die gesamte Bevölkerung erreicht wird, baut die Stadt Dortmund ihr Sirenennetz weiter aus. Geplant ist, dass die Sirenen künftig an 77 Standorten in Dortmund die Bürger vor Gefahren warnen.
Zweiter Warntag in Dortmund
Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr schlagen um 11 Uhr in Dortmund zeitgleich Handys, Sirenen und Warn-Apps Alarm. Gegen 11:45 soll dann die Entwarnung folgen - mit Ausnahme von Cell Broadcast. Der Mobilfunkdienst versende bisher ausschließlich Warnungen, heißt es beim verantwortlichen Bundesamt für Katastrophenschutz.