
Die CDU im Radio 91.2-Kandidatencheck 2021
Klaus Wegener und Michael Depenbrock von der CDU im Radio 91.2-Kandidatencheck
Veröffentlicht: Dienstag, 07.09.2021 18:03
Anzeige
Klaus Wegener im Radio 91.2-Kandidatencheck
Anzeige
Anzeige
Im Video
Anzeige
Klaus Wegener stellt sich kurz vor und beantwortet folgende Fragen: Was ist die größte gesellschaftliche Herausforderung der kommenden Jahre? Was möchten Sie für Dortmund im Bundestag erreichen?
Anzeige
Fragebogen:
Anzeige
Impfpflicht oder Pandemie der Ungeimpften?
Anzeige
Ganz klar Impfpflicht, das ist für mich eine Frage der gesellschaftlichen Solidarität
Anzeige
Durchseuchung der Kinder und Jugendlichen oder mehr Sicherheit in Kitas und Schulen?
Anzeige
Mehr Sicherheit in Kitas und Schulen, es kann doch niemand wirklich eine Durchseuchung unserer Kinder wollen.
Anzeige
Milliarden-Investitionen in den Klimaschutz oder mehr Erderwärmung?
Anzeige
Wir haben Milliarden während der Pandemie in die Wirtschaft gepumpt. Eine ebensolche Investition in den Klimaschutz halte ich für unabdingbar.
Anzeige
Fahrrad oder Auto?
Anzeige
Fahrrad
Anzeige
Mehr Migration oder Aufnahme-Stopp?
Anzeige
Deutschland muss schon aus wirtschaftlichen Gründen ein Zuwanderungsland bleiben. Wir brauchen aber eine geregelte und kontrollierte Zuwanderung.
Anzeige
Mietpreisbremse oder sich selbst regulierender Markt?
Anzeige
Weder noch, der soziale Wohnungsbau muss wiederbelebt werden und wir brauchen dringend mehr ausgewiesene Flächen für Wohnbebauung, damit das Angebot steigt und damit der Preis sinkt.
Anzeige
Vermögenssteuer oder Steuererhöhung für alle?
Anzeige
Weder noch, ich bin aber schon der Meinung, dass nach der Pandemie diejenigen, die es können, einen Beitrag zum Abbau der aufgehäuften Staatsschulden beitragen müssen.
Anzeige
Mehr Neuverschuldung oder Investitionsabbau?
Anzeige
Beides, ohne weitere Neuverschuldung wird es nicht gehen. Investitionsabbbau ist aber auch der falsche Weg, besser Subventionsabbbau.
Anzeige
Michael Depenbrock im Radio 91.2-Kandidatencheck
Anzeige
Anzeige
Im Video
Anzeige
Michael Depenbrock stellt sich kurz vor und beantwortet folgende Fragen: Was ist die größte gesellschaftliche Herausforderung der kommenden Jahre? Was möchten Sie für Dortmund im Bundestag erreichen?
Anzeige
Fragebogen:
Anzeige
Impfpflicht oder Pandemie der Ungeimpften?
Anzeige
Eine Impfpflicht ist rechtlich höchst problematisch. Es gilt weitere Überzeugungsarbeit zu leisten, damit sich mehr Menschen impfen lassen. Nicht nur schützt man das eigene Lebens, sondern auch das der Mitmenschen.
Anzeige
Durchseuchung der Kinder und Jugendlichen oder mehr Sicherheit in Kitas und Schulen?
Anzeige
Die CDU-geführte Bundesregierung hat eine Förderung für mobile Luftfilter in Schulen beschlossen. Der Bund stelle den Ländern und Kommunen 200 Millionen Euro zu Verfügung, um mobile Lüftungsgeräte in den Schulen in geeigneten Räumen einzubauen. Ziel ist es, dass der Präsenzunterricht so sicher wie möglich abgehalten werden könne. Also, keine Durchseuchung.
Anzeige
Milliarden-Investitionen in den Klimaschutz oder mehr Erderwärmung?
Anzeige
Um den Klimawandel wirksam zu begegnen, benötigen wir eine Forschungs- und Technologieoffensive sowie erheblich erhöhte Investitionen in diese Bereiche. Nur wenn wir unsere Wirtschaft und Industrie klimagerecht reformieren und die Maßnahmen für alle bezahlbar bleiben, können wir unseren Wohlstand sichern und andere Länder überzeugen, diesen Weg gemeinsam mit uns einzuschlagen.
Anzeige
Fahrrad oder Auto?
Anzeige
Fahrrad, Bahn, ÖPNV und Auto
Anzeige
Mehr Migration oder Aufnahme-Stopp?
Anzeige
Deutschland wird auch weiterhin auf Zuwanderung angewiesen sein. Dabei geht es um humanitäre Hilfe ebenso, wie auf gezielte Zuwanderung von Fachkräften und einen globalen Wettbewerb um die besten Köpfe.
Anzeige
Mietpreisbremse oder sich selbst regulierender Markt?
Anzeige
Erhöhte Investitionen in den öffentlichen Bausektor, sowie Überprüfung der investitionshemmenden Regulierungen durch die öffentliche Hand für den Bausektors. Die Mietpreisbremse des Rot-Rot-Grünen Senats in Berlin war nicht nur verfassungswidrig, sondern hat an dem Anstieg der Mieten nichts geändert.
Anzeige
Vermögenssteuer oder Steuererhöhung für alle?
Anzeige
Kluge Haushalts- und Finanzpolitik! Nicht nur wurde die Vermögenssteuer 1995 als verfassungswidrig erklärt, sie bringt, neben einem hohen bürokratischen Aufwand, steuerpolitisch wenig. Keine Vermögenssteuer und keine Steuererhöhungen.
Anzeige
Mehr Neuverschuldung oder Investitionsabbau?
Anzeige
Auch hier gilt: Weder das eine, noch das andere. Wir sollten so schnell wie möglich wieder zur Schuldenbremse zurückkehren und die Staatsfinanzen auf solide Basis stellen. Das Steueraufkommen ist nach wie vor auf Rekordhöhe. Ziel ist es eher im Haushalt klar zu priorisien: In Investitionen, Innovationen, Infrastruktur.
Anzeige
Anzeige