Dortmund hat Ratten

Ratten lieben Großstädte - auch Dortmund. Viel Müll, viele Versteckmöglichkeiten, wenige natürliche Feinde. Jetzt gibts aber eine regelrechte Plage in unserer Stadt.

© pixabay

Oestermärsch in Dortmund ist stark betroffen

Immer wieder gibt es Probleme mit Ratten in unserer Stadt. Besonders schlimm soll es aktuell in der Oestermärsch in der Nähe vom Borsigplatz sein, hat uns ein Hörer gesagt. Er findet, die Stadt müsse mehr gegen das Rattenproblem tun, das könne man nicht allein den Hauseigentümern überlassen.

Die Stadt sagt allerdings, dass Ordnungsamt und Grünflächenamt dort schon seit mehreren Monaten aktiv sind. Es werden zum Beispiel Köderboxen aufgestellt, allerdings aus Sicherheitsgründen nicht auf dem Spielplatz. Genau dort werden allerdings viele Essensreste weggeworfen und so die Ratten angelockt, hat unser Hörer beobachtet. Ein Problem ist laut Stadt auch, dass viele Anwohner Müllsäcke schon Tage vor der Abholung durch die EDG an die Straße stellen. Auch das locke die Ratten an.

Anwohner sollen helfen

In der ersten März-Hälfte will die Stadt gezielt Ratten bekämpfen, und da sollen auch die Anwohner mithelfen. Denn die Stadt kann zwar auf öffentlichen Grundstücken etwas gegen Ratten tun, aber das nützt nichts, solange die sich auf Privatgrundstücken tummeln.

Anwohner sollten deshalb entweder professionelle Schädlingsbekämpfer anheuern oder selbst Mittel aus dem Handel anwenden. Gift zum Beispiel. Aber das muss natürlich so ausgelegt werden, dass Kinder, Haustiere oder auch geschützte Tiere wie Igel nicht drankommen, beispielsweise auf oder in Kisten mit hohen Wänden, etwa 50 Zentimeter großen Blumenkübeln, Bretterstapeln oder Mauervorsprüngen. Weitere Infos erteilt die Arbeitsgemeinschaft Igelschutz unter Tel. 17 55 55. 

Tipps gegen Rattenbefall:

•   Betonfundamente sowie ausbetonierte Keller und Stallräume verhindern, dass sich die Ratten Zugang zu den von ihnen begehrten Objekten und Nahrungsquellen verschaffen.

•   Grundstücke sollten sauber gehalten werden. Denn mangelnde Hygiene durch unerlaubte Abfallablagerungen, achtlos weggeworfene oder in der Toilette entsorgte Speisereste sowie überfüllte und offene Mülltonnen locken Ratten an. Mit Abfall gefüllte Kunststoffsäcke sollten deshalb rattensicher aufbewahrt und erst kurz vor der Abholung auf die Straße gestellt werden.

•   Auch eine übertriebene Fütterung von Wildtieren oder Vögeln auf dem Grundstück oder Balkon können Ratten anziehen.

•   Empfehlenswert sind geschlossene Kompostsysteme. Gekochte Speisereiste und tierische Abfälle wie Knochen und Fleisch gehören nicht in den Kompost.

•   Stark wuchernde Sträucher oder Bodendecker sollten regelmäßig zurückgeschnitten werden, damit sich die Ratten nicht einnisten können.

Weitere Meldungen