Dortmunds erste „Summer Street“: Die Saarlandstraße wird zum Treffpunkt
Veröffentlicht: Mittwoch, 23.07.2025 16:29
Die Saarlandstraße wird zur „Summer Street“! Ab dem 29. Juli wird ein Straßenabschnitt für fünf Wochen zur Zone für Nachbarschaft und Begegnung.

Eine Straße in Dortmund wird zum Nachbarschaftsprojekt
Ab dem 29. Juli wird die Saarlandstraße in Dortmund zur ersten „Summer Street“ der Stadt. Für fünf Wochen, bis zum 1. September, verwandelt sich ein etwa 50 Meter langer Abschnitt östlich der „Bude 116einhalb“ zwischen Saarlandstraße und dem Alten Mühlenweg in eine verkehrsberuhigte Zone. Ziel ist es, die Straße zu einem Ort für Begegnung, Austausch und Gemeinschaft zu machen.
Die Idee dahinter: Eine Straße, die nicht nur Autos gehört, sondern den Menschen. Dafür werden Blumenkästen, Tische und Bänke aufgestellt, die das „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ bereitstellt. So entsteht ein Platz, an dem Nachbarn zusammenkommen können. Die Eröffnung findet am Dienstag, 29. Juli, statt. Dabei werden auch die Regeln erklärt, zum Beispiel zu Ruhezeiten.
Nachbarn können mitmachen
Die Stadt Dortmund lädt alle Anwohner und Nachbarschaftsgruppen ein, die Summer Street mitzugestalten. Wer Ideen hat, kann diese per Mail an nordwaerts@stadtdo.de (Stichwort „Summer Street Saarlandstraße“) oder telefonisch unter 0231 50-28208 einreichen. Auch die Stadt selbst plant Aktionen, zum Beispiel Infos zu nachhaltigem Leben oder ehrenamtlichem Engagement.
Die „Summer Street“ ist ein Konzept aus Skandinavien, das jetzt erstmals in Dortmund ausprobiert wird. Ähnliche Projekte gab es schon in München und Wuppertal. Die Entscheidung, welche Straße in Dortmund den Zuschlag bekommt, wurde von der FH Dortmund wissenschaftlich begleitet. Neben der Saarlandstraße standen auch die Münsterstraße und die Rheinische Straße zur Auswahl.