Fußmasken im Test: Fast ein Drittel fällt durch

Eine Frau pflegt ihre Füße
© Monique Wüstenhagen/dpa-tmn

Von den Socken

Berlin (dpa/tmn) - Fußmasken versprechen schnelle Pflege für beanspruchte Haut: einfach in die mit Lotion getränkten Socken schlüpfen, 20 bis 30 Minuten einwirken lassen und fertig. Doch nicht alle Produkte halten, was sie versprechen. Wie die Zeitschrift «Öko-Test» (Ausgabe 6/2025) berichtet, enthalten einige Masken problematische Inhaltsstoffe. Darunter auch bekannte Marken.

Insgesamt 13 Produkte aus Drogerien, Kosmetikketten und Online-Shops hat «Öko-Test» unter die Lupe genommen. Die Preise reichten von 1,99 bis 4,99 Euro pro Paar. Getestet wurden Masken, die für die Pflege trockener oder beanspruchter Füße ausgelobt sind, Produkte speziell gegen Hornhaut blieben außen vor.

Sechs Masken erhielten im Test die Noten «sehr gut» oder «gut». Dazu zählen unter anderem die Balea Fuß Sockenmaske (Dm), Be Routine intensive Pflege Fußsocken (CC Care and Consulting) und die Fusswohl Fußmaske (Rossmann). Auch Produkte von Mr. & Mrs. Panda, Douglas und Schaebens überzeugten bei der Bewertung der Inhaltsstoffe.

Bedenkliche Inhaltsstoffe bei mehreren Marken nachgewiesen

Drei Produkte fielen mit der Note «ungenügend» durch. Kritik gab es etwa an Konservierungsstoffen wie Chlorphenesin, die zu Hautreizungen führen können, sowie am Antioxidans BHT, das im Verdacht steht, hormonell wirksam zu sein.

In einem Fall wurde Formaldehyd nachgewiesen, das bereits in kleinen Mengen allergieauslösend wirken kann. Ein weiteres Produkt enthielt aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH), die als potenziell krebserregend gelten. Auch Salicylsäure und PEG-Verbindungen führten zu Abwertungen.

Fehlende Hinweise zur Anwendung und Sicherheitsrisiken

Nicht nur die Inhaltsstoffe gaben den Öko-Testern Anlass zur Kritik. Bei mehreren Produkten fehlten Warnhinweise zur potenziellen Rutschgefahr, etwa wenn Nutzerinnen oder Nutzer mit den eingecremten Maskensocken durch die Wohnung laufen. Zwar sind solche Hinweise gesetzlich nicht vorgeschrieben, aus Sicht von «Öko Test» aber wünschenswert. In einigen Fällen waren wichtige Anwendungshinweise zudem nicht auf Deutsch angegeben, obwohl die Produkte auf dem deutschen Markt verkauft werden.

Umweltaspekte verschlechtern Bewertung

Auch Umweltaspekte flossen in die Bewertung ein. Acht Produkte enthielten schwer abbaubare Kunststoffverbindungen. Kein Hersteller konnte außerdem nachweisen, dass für die Verpackungen recyceltes Plastik verwendet wurde. Einige Anbieter machten dazu auf Nachfrage gar keine Angaben. Solche Versäumnisse wertete «Öko-Test» als weitere Mängel.

Brauchen meine Füße das? Das empfiehlt ein Dermatologe 

Für die alltägliche Pflege seien Fußmasken aus medizinischer Sicht nicht notwendig, so Dermatologe Jan-Olaf Piontek. Die Wirkung beruhe meist auf dem sogenannten Okklusionseffekt: Die Haut wird luftdicht abgeschlossen, wodurch Wirkstoffe besser eindringen können. 

«Ich empfehle immer abends eine Harnstoffcreme und morgens eine einfache Pflegecreme ohne Duftstoffe und ohne Acrylate» so der Experte. Bei rissiger Haut empfiehlt Piontek den Besuch in der Hautarztpraxis. Auch passende, atmungsaktive Schuhe könnten helfen, Fußproblemen vorzubeugen.

© dpa-infocom, dpa:250528-930-600386/1
Balea Fuß Sockenmaske
Günstiger Preis, top bewertet: Balea Fuß Sockenmaske für 1,99 Euro.© ÖKO-TEST Verlag GmbH & Co. KG/dpa-tmn
Günstiger Preis, top bewertet: Balea Fuß Sockenmaske für 1,99 Euro.
© ÖKO-TEST Verlag GmbH & Co. KG/dpa-tmn
Fußmaske von Be Routine
Die Fußmasken von Be Routine überzeugten im Test.© ÖKO-TEST Verlag GmbH & Co. KG/dpa-tmn
Die Fußmasken von Be Routine überzeugten im Test.
© ÖKO-TEST Verlag GmbH & Co. KG/dpa-tmn
Fusswohl Fussmaske
Eine des besten im «Öko-Test»: Fussmaske von Fusswohl.© ÖKO-TEST Verlag GmbH & Co. KG/dpa-tmn
Eine des besten im «Öko-Test»: Fussmaske von Fusswohl.
© ÖKO-TEST Verlag GmbH & Co. KG/dpa-tmn

Weitere Meldungen