Innovation in Dortmund: Smarte Ladebordsteine

Dortmund revolutioniert das Laden von Elektroautos: In der Betenstraße sind jetzt smarte Ladebordsteine im Einsatz – platzsparend, sicher und innovativ.

Das Auto mit Strom volltanken ganz ohne Ladesäule

In der Betenstraße in Dortmund sind jetzt Ladebordsteine im Einsatz, die das Laden von Elektroautos revolutionieren. Sechs von zehn Ladepunkten mit je 11 kW Leistung sind bereits aktiv. Elektroautos können direkt am Bordstein geladen werden – ohne störende Ladesäulen. Vier weitere Ladepunkte sind vorbereitet und werden bei Bedarf nachgerüstet.

Die Ladebordsteine befinden sich neben dem Mercure Hotel Römischer Kaiser. Sie sind platzsparend, unauffällig und fügen sich harmonisch ins Stadtbild ein. Die Technik überzeugt durch Robustheit, Wetterfestigkeit und Sicherheit: Gekapselte Elektronik schützt vor Wasser, und ein Feuchtigkeitssensor unterbricht bei Überflutung automatisch den Ladevorgang. Im Winter verhindert ein integriertes Heizsystem die Bildung von Eis.

Das Projekt ist ein Bestandteil von Dortmunds Mobilitätsstrategie. Die Zusammenarbeit zwischen dem Energieversorger DEW21 und der Stadt Dortmund zeigt, wie innovative Lösungen umgesetzt werden können: DEW21 investiert in die Technik, während die Stadt die Flächen bereitstellt. Besonders in engen Innenstädten, wo Platz knapp ist, bieten Ladebordsteine eine ideale Lösung. Mit diesem Konzept gehört Dortmund zu den Vorreitern in Deutschland.

Das ist die gute Nachricht des Tages aus der Serie „Mein Dortmund – Einfach gut“: Jeden Tag eine gute Nachricht aus Dortmund, präsentiert von den Dortmunder Stadtwerken.

Alle guten Nachrichten im Überblick


Weitere Meldungen