Mein Dortmund - Meine Straße
Veröffentlicht: Dienstag, 29.08.2023 09:05
Wir haben über 4.000 Straßen in Dortmund. Und deshalb haben wir uns gedacht: Stellen wir die kuriosesten, besonderen und auffälligsten Straßennamen doch mal vor. Das ist unsere neue Serie "Mein Dortmund - Meine Straße".
Kuriose Straßennamen in Dortmund
Bei uns in Dortmund gibt es so viel skurrile und witzige Straßennamen. Und wir kriegen ganz viele Vorschläge über die Radio 91.2-Facebookseite oder auch per Whatsapp an die 0800 912 912 3. Und wir geben alles, um es rauszufinden. Hier findet ihr ein paar unserer Erklärungen.
Dortmunder geht alle Straßen in Dortmund ab
Wenn sich einer mit den Straßen bei uns in Dortmund auskennt, dann ist es Martin Rauscher. Der Bodelschwingher ist nämlich alle öffentliche Wege und Straßen abgelaufen. 1.800 Kilometer insgesamt. Für dieses persönliche Projekt hat er Jahre gebraucht. Und unterwegs hat er sich natürlich auch über die Straßennamen in Dortmund schlau gemacht. Der Zusatz "Siepen" bezeichnet ein enges, schluchtartiges Tal mit einem kleinen Bach. In der Straße "Am Grimmelsiepen" in Dortmund war also vielleicht mal ein Bach.
Längste, kürzeste und steilste Straße in Dortmund
Die Dortmunder Straßennamen führen uns manchmal ganz schön in die Irre. Die Lange Straße am Westpark zum Beispiel ist gar nicht so lang. Und die kurze Straße gleich in der Nähe ist auch gar nicht so kurz. Die kürzeste Straße der Stadt liegt in Dortmund-Hörde und heißt: Papengasse. Die ist gerade mal 23 Meter lang und hat nur eine einzige Hausnummer. Und die Längste? Das ist die Wittbräucker Straße mit fast elf Kilometern. Bleibt noch die Steilste. Es gibt tatsächlich eine "Steile Straße" in der Aplerbecker Mark. Aber die ist nicht die steilste Straße in Dortmund. Die ist nämlich in Kirchhörde und heißt "Kirchhörder Berg".
"Witzlebenstraße" in Dortmund-Kirchhörde
Alle 4.107 Straßen in Dortmund ist Martin Rauscher abgegangen. Und dabei hat er sich natürlich auch Gedanken über den ein oder anderen kuriosen Straßennamen gemacht. Zum Beispiel die "Witzlebenstraße" in Dortmund-Kirchhörde. Die Anwohner da finden sich aber nicht gerade witzig. Radio 91.2-Reporterin Babette Horschler ist mit ihm durch die Straße gegangen.
Berühmte Dortmunder Namensgeber
Viele Straße in Dortmund wurden nach irgendwelchen Leuten benannt. Wo wir uns alle schonmal gefragt haben: Wer soll das bitte sein? Zum Beispiel: Die Willem-van-Vloten-Straße in Dortmund-Hörde. Willem van Vloten war niederländischer Ingenieur und technischer Direktor beim Hörder Bergwerks- und Hüttenverein.
Fred-Ape-Weg in Dortmund-Hörde
Albrecht Dürer war Maler, Alfred Berndsen war Arbeits-Direktor bei der Westfalenhütte bei uns in Dortmund. Und was haben die beiden gemeinsam? Von beiden gibt es eine Straße in Dortmund. Genau wie vom Dortmunder Liedermacher Fred Ape. Ein Teil der Hermannstraße in Dortmund-Hörde heißt jetzt Fred Ape-Weg. Der Dortmunder Sänger war viele Jahre Programmchef im Cabaret Queue, hat auch das DortBunt-Festival mitgestaltet. Die Straße direkt am am Cabaret Queue wurde nach ihm benannt.
Besondere Straßennamen in Dortmund
Wer kommt auf solche Namen wie Froschlake oder Nagelpötchen bei uns in Dortmund? Oder auch der Klassiker: kennen alle Studis, die zur TU Dortmund wollen und von der U42 in den Bus umsteigen müssen. An der Haltestelle "An der Palmweide". Wo kommt der Name wohl her? Die katholische Kirche ist tatsächlich "Schuld", dass die Palmweide bei uns in Dortmund Palmweide heißt.
"An der Palmweide" in Dortmund-Barop
Wegen Palmsonntag und so. Weil Jesus beim Einzug nach Jerusalem Palmzweige vor die Füße geschmissen bekommen hat. Und in katholischen Kirchen werden an Ostern Palmzweige geweiht für die Bauern. Und weils die in Deutschland nicht gibt - also die Palmzweige, gab's hier immer Zweige von Weidenkätzchen. Auch bei uns in Dortmund. Und deshalb heißt die Straße in Dortmund-Barop "An der Palmweide" - total logisch, oder?
Zaunkönigweg in Dortmund-Hombruch
Neue Straßennamen wünschen sich meist die Bezirksvertretungen in Dortmund. Und wenns Neubaugebiete gibt, dann denkt sich da irgendwer ein Motto aus. So wie im Süden von Dortmund-Hombruch, in der Nähe vom Freibad Froschloch. Da heißen die Straßen alle wie Vögel: Rebhuhnweg, Kolibriweg, Kuckucksweg, Nachtigallenweg, Rotkehlchenweg und Zaunkönigweg. Wie ticken die Dortmunder da? Ist der Straßenname Programm? Radio 91.2-Reporter Arne Urban aus dem Guten Morgen Dortmund-Team hat sich die Dortmunder im Zaunkönigweg genauer angeguckt.
"Auf'm Brautschatz" in Dortmund-Hörde
Einige Straßen in Dortmund haben wirklich lustige Namen: Der "Bummelberg" in Dortmund-Dorstfeld zum Beispiel. Oder die Straße "Auf´m Brautschatz" in Dortmund-Hörde. Radio 91.2-Reporterin Babette Horschler war da und wollte von den Anwohnern wissen, wo der Name denn wohl herkommt. Eine offizielle Erklärung haben wir zwar noch nicht. Aber wir wissen auf jeden Fall, dass es den Straßennamen "Auf´m Brautschatz" so nur in Dortmund gibt. Er ist also einzigartig in Deutschland.
Jungferntalstraße im Dortmunder Westen
Bei der Jungferntalstraße bei uns in Dortmund stellt sich mir natürlich die Frage: Haben da früher nur Single-Frauen gewohnt? Oder warum heißt die Straße so wie sie heißt? Selbst die meisten Bewohner der Jungferntalstraße wissen es nicht. Aber dann haben wir die Erklärung doch noch gefunden. Wegen der Libellen. Deshalb sagt man auch Libellen machen den Jungfernflug. Das ist der erste Flug den die Larven nach dem Schlüpfen machen. Und Libellen gibts in der Jungferntalstraße sogar heute noch.
Welche Straßennamen in Dortmund sollen wir vorstellen?
Kennt ihr auch Straßen mit kuriosen Namen in Dortmund? Oder wollt ihr wissen, warum eure Straße so heißt wie sie heißt? Dann schickt uns gerne eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0800 912 912 3.
Mattlacke in Dortmund-Huckarde
Woher kommt eigentlich der Name "Mattlacke"? Das wollte Hörerin Annette wissen. Und Hörerin Helga hat die Antwort: "Matt" kommt von "matte" - das bedeutet kurz gemähte Wiese und "Lacke" steht für Lache - eine Ansammlung von Wasser. An der Straße Mattlacke gab es also mal eine feuchte Wiese, von Pfützen und kleinen Gräben durchzogen.
Wahne Uhle in Dortmund-Dorstfeld
Jennifer wohnt an der Straße "Wahne Uhle" - ein Straßenname, deren Geschichte sie auch erklären kann. "Wahne Uhle" ist plattdeutsch und bedeutet: Verrückte Eule. Der Name geht auf die alte Zeche Dorstfeld zurück, deren Schachtgerüst wie eine Eule aussah. Und weil die Zeche oft den Besitzer gewechselt hat, ist für die Straße der Name verrückte Eule "Wahne Uhle" entstanden.
"Freistuhl" in der Dortmunder Innenstadt
Die Straße "Freistuhl" hat wirklich eine blutrünstige Geschichte. Im Mittelalter wurde dort Gericht gehalten: im Freien auf einer Steinbank unter einer Linde. Am Dortmunder Freistuhl wurden die besonders schweren Verbrechen wie Mord, Totschlag und Brandstiftung verhandelt. Er trug sogar den Titel "Oberster Freistuhl" und war im gesamten Heiligen Römischen Reich gefürchtet.
Die "Betenstraße" in Dortmund und ihre Geschichte
Die Betenstraße hat vermutlich rein gar nichts mit "beten" zu tun. Woher der Name genau kommt, das weiß man nicht. Es wird vermutet, dass dahinter eine Frau steckt: "Beten" steht für "bette", die in vormaliger Zeit gebräuchliche Abkürzung für den Namen Elisabeth. Dafür spricht, dass die Elisabethstraße am Südwall direkt gegenüber liegt.
Die Straße "Nasses Holz" in Dortmund-Oespel
Nadine wohnt auf der Straße "Nasses Holz" und fragt sich: Wieso heißt die Straße eigentlich so? Rund um die Straße Nasses Holz in Dortmund-Oespel war es früher tatsächlich ganz schön nass, sumpfig und feucht. Und das mit dem Dorneywald passt auch ganz gut: In nem Wald gibts eben ganz schön viel Holz und wenn es regnet dann bleibt es auch länger nass. Daraus ergibt sich dann der Name Nasses Holz!
Knyphausenstraße und Kymnastraße in Dortmund
Die Knyphausenstraße geht jedenfalls auf ein altes Adelsgeschlecht zurück. Auf einen gewissen Freiherrn von Knyphausen. Dem gehörte ab 1908 das Haus Rodenberg in Aplerbeck - das Wasserschloss steht ja immer noch dort! Und: die Nachfahren des Freiherrn von Knyphhausen leben auch noch immer in dem Schloss. Und im Schloss Bodelschwingh hängen die ja auch irgendwie mit drin. Hätten wir das schonmal geklärt.
Und dann war da noch die Kymnastraße. Da geht es weniger aristokratisch zu: Der Name geht auf eine alte Bauernfamilie zurück. Und der Name ist bereits 1563 das erste Mal aufgetaucht. Also zwei Straßenamen mit viel Tradition.
Wo kommen die Straßennamen in Dortmund her?
Manche Straßennamen bei uns in Dortmund sind uuuuuuuuralt, wie die Straßen in der Dortmunder Innenstadt: Balkenstraße, Wißstraße oder die Salzgasse. Die stammen aus dem frühen Mittelalter. Aber es gibt ja auch immer neue Straßen, gerade wenn ganze Neubaugebiete hochgezogen werden. Und dann müssen Namen her. Die können wir daran erkennen, dass die alle so eine Art "Motto" haben. In Dortmund-Hombruch gibt's ne Ecke, da gibt's nur Vogelnamen. Oder in Dortmund-Sölderholz ist alles sehr blumig: Tulpenstraße, Alpenrosenstraße oder Edelweißstraße. Dann habt ihr uns noch die Märchensiedlung mit dem Rotkäppchenweg, dem Schneewittchenweg und dem Dornröschenweg vorgeschlagen.
Wer bestimmt die Straßennamen in Dortmund?
Und ihr habt uns gefragt: Wer bestimmt eigentlich, wie die Straßen heißen? Wir haben bei der Stadt Dortmund nachgefragt. Das kommt ganz darauf an, ob es jetzt ein Neubaugebiet ist. Da können die Bezirksvertretungen selbst entscheiden. Zum Beispiel der neue Fred-Ape-Weg in Dortmund-Hörde, benannt nach dem bekannten Dortmunder Liedermacher. Da ist der Vorschlag durch die Bezirksvertretung entschieden worden. Oder wenn ein Straßenname heute einfach nicht mehr geht, dann können auch die Anwohner mitbestimmen und werden gefragt. Deshalb heißt die Beuth-Straße in der Innenstadt West in Dortmund parallel zur Rheinischen Straße seit 2022 "Zur Vielfalt". Das geht dann aber noch durch die politischen Gremien. So ganz einfach ist das dann doch nicht.
Wieso heißt die Straße "Hampittelsknapp" so?
Das fragt sich Radio 91.2-Hörerin Heidemarie und hier kommt die Auflösung: Der Straßenname in Lütgendortmund hat mit der Ameise zu tun. Der Niederdeutsche Name für Ameise ist „Hampelten“. Und Kamp heißt "Hügel" - weil das Gelände um die Straße drumherum so aussieht, wie ein Ameisenhügels - deshalb „Hampittelknapp“.
Was bedeutet der Name "Im Kallenrott"?
Die Straße im "Im Kallenrott" liegt in Mengede und ist ganz einfach erklärt: Der Straßenname bedeutet "auf der kahlen Rodung" - nur eben in sehr altem deutsch. Da heißt "kahle Rodung" dann "Kallenrott".
Woher kommt der Name "Löwenstraße"?
Die Löwenstraße in Dortmund verbindet den Wall mit dem Heiligen Weg. Mit lebendigen Löwen hat der Name aber nichts zu tun. Die Straße heißt so, weil da die frühere Dortmunder Löwenbrauerei war. 1840 wurde die gegründet und war sogar mal eine der größten Brauereien in Westfalen!
Erklärung zum Straßennamen "Echeloh"
Die Straße liegt in Dortmund-Kley. Der Name "Echeloh" ist eine alte Ortsbezeichnung und kommt von „Eichenloh“. Und als Eichenloh wird ein kleines lichtes Waldstück bezeichnet, auf dem - Überraschung - Eichen stehen.
Wieso heißt die Straße "Fine Frau" so?
Fine Frau ist der Name eines Steinkohle-Flözes. Viele Flöze haben ihre Namen meist spontan bekommen. Und vielleicht hat sich ein Bergmann damals gedacht: Jau, datt sieht aus wie ne feine Frau... und daher kommt der Straßenname in Dortmund-Dortstfeld.