Anzeige
Tabletunterricht (digitaler Unterricht) in der städtischen Musikschule in Dortmund an der Steinstraße
© Didi Stahlschmidt / Städtische Musikschule Dortmund
Teilen: mail

Musikschulen in Dortmund sorgen sich um Einnahmen

Viele Musikschullehrer in Dortmund bangen um ihre Einnahmen. Sie befürchten, dass eine große Zahl Schüler den Instrumental-Unterricht kündigt, wenn die Corona-Krise weiter anhält. Weil die Musiker zurzeit auch durch Auftritte kein Geld verdienen, ist der Unterricht oft ihre einzige Einnahmequelle.

Veröffentlicht: Dienstag, 14.04.2020 11:30

Anzeige

Digitaler Unterricht als Ausweichmöglichkeit

Anzeige

Falls die Musikschulen auch nach den Osterferien geschlossen bleiben müssen, wollen die meisten den Unterricht weiter digital anbieten. Das habe erstaunlich gut funktioniert, sagte der Leiter der städtischen Musikschule, Volker Gerland.

Anzeige
Volker GerlandDigitaler Unterricht klappt meistens
Anzeige

Kunden der städtischen Musikschule sollen wieder zahlen

Anzeige

Die städtische Musikschule wird voraussichtlich ab Mai wieder Beiträge erheben, auch wenn sie wegen der Corona-Krise geschlossen bleiben muss. Im April hatte die Musikschule den Eltern die Beiträge erlassen, obwohl sie in den meisten Fällen digitalen Ersatzunterricht angeboten hat.

Anzeige

Online-Unterricht läuft inzwischen gut

Anzeige

Dadurch sind ihr Einnahmen von knapp 200.000 Euro entgangen. Man habe den Unterricht via Skype oder Videochats aber inzwischen weiter verbessert, so dass man den Kunden nun wieder die vollen Beiträge zumuten könne, sagte der Leiter der städtischen Musikschule, Volker Gerland.

Anzeige
Volker GerlandWir haben positives Feedback bekommen
Anzeige
Anzeige
Anzeige