Anzeige
Ein Hund sitzt auf einem Sofa und bellt.
© zavalishina/freepik.de
Teilen: mail

Recht im Radio: Hundegebell

Hunde, die bellen, beißen vielleicht nicht. Aber sie können ziemlich nervig sein für die Nachbarn. Gerade dann, wenn unsere Vierbeiner die Nachtruhe stören. Aber wie sieht das rechtlich aus? Kann ich als Hundehalter überhaupt etwas an dieser nervigen Eigenart meines Hundes ändern, oder dürfen Hunde grundsätzlich nie bellen? Ein spezialgelagerter Sonderfall für unseren Radio-Rechtsanwalt Maximilian Stahm.

Veröffentlicht: Freitag, 03.02.2023 14:55

Anzeige

Muss man Hundebellen akzeptieren

Anzeige

Grundsätzlich gehört Hundegebell zu unserem Leben dazu. Aber man sollte bei den Tages- und Nachtzeiten unterscheiden, sagt Radio-Rechtsanwalt Maximilian Stahm.

Anzeige
Maximilian StahmRecht im Radio: Hundegebell 1
Anzeige

In welchen Zeiten ist Hundegebell problematisch?

Anzeige

In der Mittagszeit und nachts sollte andauerndes Hundegebell eine Zeitspanne von zehn Minuten nicht überschreiten. Es sollte aber immer darauf geachtet werden, ob dies einmalig oder regelmäßig vorkommt.



Anzeige
Maximilian StahmRecht im Radio: Hundegebell 2
Anzeige

Für welche Zeitspanne darf ein Hund abends/nachts/mittags bellen?

Anzeige

Ein Tier darf mal auf sich aufmerksam machen, das muss man auch als Nachbar akzeptieren. Dauert das Bellen aber länger an und kommt zu unterschiedlichen Zeiten vor, empfiehlt der Radio-Rechtsanwalt ein Lärmprotokoll zu führen.

Anzeige
Maximilian StahmRecht im Radio: Hundegebell 3
Anzeige

Wie teuer wird es, wenn das Ordnungsamt vor der Tür steht?

Anzeige

Strafen können nur bei einer Ordnungswidrigkeit verhängt werden. Wenn es aber soweit kommt, kann das ein zwei- bis dreistelliger Betrag sein.

Anzeige
Maximilian StahmRecht im Radio: Hundegebell 4
Anzeige
Anzeige
Anzeige