Sprühkreide gegen Geisterradler in Dortmund
Veröffentlicht: Donnerstag, 17.07.2025 07:14
Polizei und die Stadt Dortmund setzten ein Zeichen gegen Radfahrer, die auf der falschen Seite unterwegs sind.

Viele Unfälle mit Radfahrern in Dortmund
400 Radfahrer sind im vergangenen Jahr in Dortmund mit Autos zusammengestoßen. In drei Vierteln der Fälle waren die Autofahrer Schuld, sagt die Polizei. Das häufigste Problem: Viele Radler und auch Scooterfahrer benutzen Radwege in der Gegenrichtung oder fahren auf der falschen Straßenseite.
Daumen hoch für die richtige Seite
Polizei und Stadt Dortmund wollen jetzt mit Sprühkreide buchstäblich Zeichen setzen. Sie malen an besonderen Unfallschwerpunkten leuchtende Daumen auf den Boden. Daumen hoch bedeutet: Du bist auf der richtigen Straßenseite. Daumen runter soll Geister-Radler und Scooterfahrer daran erinnern, die Seite zu wechseln.
Dort findet ihr die Daumen in Dortmund:
Eine Übersicht der Straßen:
• Unionstraße/Übelgönne
• Möllerbrücke und Einmündung Kleine Beurhausstraße
• Gesamter Wallbereich (Außen- und Innenwall – jeweilige Einmündungen, an denen der Radweg nicht für Radfahrer*innen in beiden Richtungen freigegeben ist)
• Burgtor – westliche Seite in Richtung Innenstadt-Nord
• Ruhrallee – Landesbehördenhaus (westliche Seite)
• Ruhrallee – in Höhe Wilhelm-Crüwell-Straße
• Bornstraße, Höhe Bauhaus
• Bornstraße, Höhe WEZ Westfalen Einkaufszentrum
• Hohe Straße
• Wittekindstraße, Auffahrt B1 FR Bochum, für Radfahrer*innen in Richtung Innenstadt, die nicht in die Große Heimstraße (RS1) abbiegen