Anzeige
Airbnb Wohnung in Dortmund
© Radio 91.2
Airbnb Wohnung in Dortmund
Teilen: mail

Tipps bei der Wohnungssuche in Dortmund

Der Dortmunder Wohnungsmarkt ist angespannt. Woran das liegt, ob sich der Wohnungsmarkt in Zukunft entspannen wird und welche Tipps wir für die Wohnungssuche haben, erfahrt ihr weiter unten.

Veröffentlicht: Montag, 12.02.2024 16:20

Anzeige

Mietpreise in Dortmund steigen

Anzeige

Gemäß dem Wohnungsmarktbericht 2023 der Stadt Dortmund verzeichnete die Stadt im Jahr 2022 einen Anstieg der Angebotsmieten, insbesondere im Neubausegment und bei größeren Wohnungen. Der Median für die Angebotsmieten von Bestandswohnungen lag bei 8,26 €/m² netto kalt, während er für Neubauwohnungen bei 12,09 €/m² netto kalt lag. Im Vergleich dazu beträgt der Median der Angebotsmieten in deutschen Großstädten ab 100.000 Einwohnern durchschnittlich 9,60 €/m². Somit liegt Dortmund weiterhin unter dem Bundesdurchschnitt. Seit 2018 verzeichnen die Mietpreise in Dortmund einen jährlichen Anstieg von etwa 4,5 Prozent.

Anzeige

Nachfrage nach preiswerten Wohnungen in Dortmund steigt

Anzeige

Die Nachfrage nach erschwinglichem Wohnraum in Dortmund ist stark, insbesondere von Haushalten, die Sozialleistungen beziehen, Flüchtlingen, Studenten und Wohnungssuchenden. Mit dem Auslaufen immer mehr Preisbindungen im öffentlich geförderten Mietwohnungsbestand steigen die Mieten weiter an. Bis zum Jahr 2032 werden voraussichtlich weitere 8.000 Wohnungen aus der öffentlichen Förderung fallen, was die Situation auf dem Wohnungsmarkt zusätzlich verschärfen könnte.

Anzeige

In Dortmund wird weniger gebaut

Anzeige

Im Jahr 2023 gab es in Dortmund immer weniger Baugenehmigungen für neue Wohnungen. Im Vergleich zu den ersten neun Monaten des Vorjahres sank die Zahl um 40,7 Prozent. Mögliche Gründe für den Rückgang im Wohnungsbau sind gestiegene Zinsen, höhere Kosten für Baumaterialien, Fachkräftemangel und Inflation. Das soll sich in der Zukunft auch erstmal nicht ändern.

Anzeige

Tipps bei der Wohnungssuche in Dortmund

Anzeige

Wenn ihr auf Wohnungssuche seid, ist es wichtig, dass ihr euch als Erste meldet. Weiter gilt das Motto "viel hilft viel": Je mehr Anfragen ihr stellt, desto eher bekommt ihr eine Antwort. Der letzte Tipp wäre, dass ihr am besten alle Plattformen nutzt:

  • Kleinanzeigen
  • Immoscout24
  • WG-gesucht.de
  • Immobilienwelt
  • meine-stadt.de
  • ohne-makler.net
  • wohnungsboerse.net
Anzeige

Weitere Tipps bei der Wohnungssuche in Dortmund

Anzeige

Wenn ihr auf Wohnungssuche seid, könnt ihr dies auch in eurem sozialen Netzwerk auf Instagram, Facebook oder WhatsApp posten. Eine weitere Möglichkeit ist es, sich bei größeren Wohnungsgesellschaften auf die Warteliste setzen zu lassen. Dann werdet ihr benachrichtigt, wenn eine passende Wohnung frei wird und könnt euch bewerben, ohne jedes Mal auf die Seite des Anbieters gehen zu müssen. Man kann sich aber auch an lokale Makler wenden, die einem bei der Suche nach einer geeigneten Wohnung behilflich sein können.

Anzeige
Anzeige
Anzeige