Verbraucherzentrale Dortmund warnt vor Fake-Shops im Netz

Die Verbraucherzentrale Dortmund hat gerade besonders viel mit dem Thema "Online-Shopping" zu tun und gibt verrät, wie wir Fake-Shops im Netz erkennen können.

Online-Shopping am Smartphone
© Symbolbild / Pixabay

Dortmund: Gefahren beim Online-Shopping

Die Dortmunder Verbraucherzentrale hat gerade besonders viel mit dem Thema "Online-Shopping" zu tun. Viele benutzen Bezahldienste wie Klarna oder auch PayPal - bei denen gibt es aber einiges zu beachten: Denn, wenn ich meine Ware mal nicht bekommen sollte, greift nicht immer gleich der Käuferschutz, sagt die Verbraucherzentrale.

Kostenloser Fakeshop-Finder der Verbruacherzentrale

Außerdem fallen auch immer wieder Dortmunder auf Fakeshops im Netz rein. Alexandra Kopetzki von der Dortmunder Verbraucherzentrale hat uns erklärt, wie wir einen Fakeshop erkennen:

"Ein Indiz ist der Zahlvorgang. Ein weiteres Indiz ist die Internetadresse. Häufig sind die Seiten auch Kopien. Sie sehen aus wie die eines bekannten Shops, eines Onlinehändlers und dann steht am Ende der URL nicht ".de", sondern ".de/com".

Auch ein Impressum sei ausschlaggebend. Das muss ein echter Shop nämlich immer angeben. Falls ihr euch einmal nicht sicher sein solltet, ob es ein echter Shop ist, dann hat die Verbraucherzentrale auch einen Fakeshop-Finder.



Weitere Meldungen