Verdächtiges Fahrzeug sorgte für Großeinsatz am Stadion

Die Polizei hatte am Samstagabend (06.07.) ein verdächtiges Fahrzeug vor dem BVB-Stadion gefunden. Nach etwa einer halben Stunde konnten die Besucher das Stadion verlassen. Es bestand laut Polizei keine Gefahr.

© Radio 91.2

Zusammenfassung

Wissen, was wichtig ist

Wegen eines verdächtigen Fahrzeugs auf dem Stadion-Vorplatz durften die 81 365 Zuschauer des Bundesliga-Spitzenspiels zwischen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen (1:0) nicht direkt nach dem Abpfiff das Stadion verlassen. In der Arena wurde am Samstagabend ab fünf Minuten vor Spielende mehrfach durchgesagt, dass «aufgrund eines Polizeieinsatzes außerhalb des Stadions» alle Fans auf den Plätzen bleiben müssen. Erst eine knappe halbe Stunde nach dem Schlusspfiff klärte sich die Situation langsam und die Fans durften die Arena mit Verzögerung verlassen. Vom Fahrzeug ging laut Polizei keine Gefahr aus. Der ÖPNV fahre demnach normal, und der Parkplatz E3 ist freigegeben.


Update (23:10 Uhr)

Erklärung der Polizei: Im Fahrzeug lagen zwei leere Holster für Schusswaffen

Im und im Umfeld dieses Pkw konnten keine Personen festgestellt werden, schreibt die Polizei in der Nacht in einer Pressemitteilung. Im Fahrzeug selbst befanden sich zwei leere Holster für Schusswaffen. Weiter heißt es von der Polizei: Da nicht auszuschließen war, dass möglicherweise von diesem Fahrzeug und dem Fahrer eine Gefahr ausging, wurden alle Stadionbesucher gebeten, das Stadion nach Spielschluss nicht zu verlassen, auf ihren Plätzen zu bleiben und sich ruhig zu verhalten.

Im Rahmen der weiteren Überprüfung konnte der Halter, der gleichzeitig auch der Fahrer des Fahrzeugs war, ermittelt und im Stadion angetroffen werden. Er wurde in Gewahrsam genommen und zu seinem Fahrzeug befragt. Alle Gefahrenmomente konnten in diesem Zusammenhang ausgeräumt werden. Ab diesem Zeitpunkt konnten Besucher der Bundesligabegegnung den Signal Iduna Park wieder verlassen. Im Zuge der weiteren Ermittlungen konnte festgestellt werden, dass der Halter im Besitz eines kleinen Waffenscheins ist.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand ging zu keinem Zeitpunkt weder von dem Fahrzeug noch dem Halter eine Gefahr aus. Die Polizei Dortmund bedankt sich bei allen Stadionbesuchern für das entgegengebrachte Verständnis und die Kooperationsbereitschaft für die polizeilichen Maßnahmen.

Entwarnung (21:13 Uhr)

Polizei Dortmund: Es besteht keine Gefahr

Polizei Dortmund schreibt über den Kurznachrichtendienst Twitter, dass sie im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen klären konnten, dass von dem Fahrzeug keine Gefahr ausging. Der Motor lief demnach aufgrund eines technischen Defektes. Alle öffentlichen Verkehrsmittel vom Signal Iduna Park fahren ohne Einschränkungen. Besucher, die auf dem Parkplatz E3 geparkt haben, können Ihre Fahrzeuge erreichen und den Parkplatz verlassen.


Update (20:55 Uhr)

Besucher können Stadion verlassen

Nach Radio 91.2-Informationen leert sich das Stadion langsam. Die Polizei Dortmund bittet über Twitter darum, das Handynetz nur für Notrufe zu nutzen.


Ursprungsmeldung (20:30 Uhr)

Verdächtiges Fahrzeug: Fans dürfen Dortmunder Stadion nicht verlassen

Wegen eines verdächtigen Fahrzeugs auf dem Stadion-Vorplatz durften die 81 365 Zuschauer des Bundesliga-Spitzenspiels zwischen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen (1:0) nicht direkt nach dem Abpfiff das Stadion verlassen. In der Arena wurde am Samstagabend ab fünf Minuten vor Spielende mehrfach durchgesagt, dass «aufgrund eines Polizeieinsatzes außerhalb des Stadions» alle Fans auf den Plätzen bleiben müssen.

«Im Bereich des Parkplatzes E3 ist ein verdächtiges Fahrzeug mit laufendem Motor festgestellt worden», twitterte die Dortmunder Polizei kurz darauf: «Da nicht auszuschließen ist, dass von diesem Fahrzeug eine Gefahr ausgehen könnte, werden alle Stadionbesucher gebeten, das Stadion nach Spielschluss nicht zu verlassen.» Man treffe gerade erste «Maßnahmen, um die Gefahrensituation zu beseitigen». Die Zuschauer dürften nicht aus dem Stadion, «damit die polizeilichen Maßnahmen ungestört durchgeführt werden.»


Weitere Nachrichten aus Dortmund


dpa, MH, SH, OTS Lfd. Nr.: 0867

Weitere Meldungen