Wo die Zeit in Dortmund stehen bleibt
Veröffentlicht: Freitag, 14.03.2025 11:56
Lust auf eine kleine Zeitreise? Es gibt so viele Orte bei uns in Dortmund, die heute immer noch so aussehen oder sich so anfühlen, als wäre die Zeit stehen geblieben.

Streifen statt Blümchentapete
Einer dieser Orte ist das Café Strickmann in der Wißstraße. Über 100 Jahre alt und es sieht dort noch aus, wie viele es aus der Kindheit kennen. Die Tische und Stühle sind immer noch original. Betreiber Daniel Hein hat uns aber verraten: so ein paar kleine Veränderungen gabs. Zum Beispiel gab es statt Streifentapete irgendwann einfach ein Blümchenmuster an der Wand.
Die ausrangierte Werkslokomotive
Das Hoeschlogo ziert die grüne Lok auf dem Spielplatz im Dortmunder Zoo obwohl sie nie bei Hoesch im Einsatz war. Trotzdem sind Generationen von Dortmundern auf dieser Eisenbahn herumgeturnt oder zumindest auf ihrem Vorgänger. Die Lok ist zwischendurch mal ausgetauscht worden. Aber es wird immer DIE Lok bleiben, bei der jeder wieder zum Kind wird.
Sitzecke zu verkaufen
Wir haben uns auch das Café Orchidee im Rombergpark für euch angesehen. Allein der alte Neon-Schriftzug am Eingang ist schon sehr markant und versetzt uns direkt in die 50er Jahre. Die gesamte Einrichtung schwankt zwischen nostalgisch und innovativ. Die Vintage-Sitzecken im Café Orchidee können wir nämlich kaufen - vom Sessel bis zur Vasen-Lampe auf dem Tisch.
Hier gibt's noch Stößchen
Der Gänsemarkt ist klein, sehr klein - liegt direkt in der Innenstadt ist einer der letzten Hüter des Dortmunder Stößchens. Wer´s nicht kennt: ein schlankes, kleines Bierglas, das in einem Stoß geleert wird. Babette Horschler hat es ausprobiert, bei Frank Furtkamp von Royen.
Das letzte seiner Art
Dortmund wäre um sehr viel Nostalgie ärmer, wenn die alte Schauburg in der Brückstraße nicht mehr da wäre. Sie ist das letzte große alte Kino in der Innenstadt und immer noch in rotem Samt ausgestattet.
Radio 91.2 Reporterin Babette Horschler war mit dem Leiter der Schauburg - Erwin Rajkovcanin - im großen Saal eins.