Dortmunds Klimaziele in Gefahr: Klimaneutralität bis 2035 wackelt

Dortmunds Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden, gerät ins Wanken. Vor allem Verkehr und Gebäude bremsen den Fortschritt.

Klimaneutralität bis 2035: Wo steht Dortmund?

Eigentlich wollte Dortmund bis 2035 klimaneutral werden, zehn Jahre früher, als das Gesetz für Deutschland vorschreibt. Aber daraus wird wohl nichts. Ein aktueller Bericht der Stadt Dortmund zeigt, dass die Maßnahmen deutlich verschärft werden müssten, wenn wir innerhalb der nächsten zehn Jahre klimaneutral sein wollten. Vor allem die Bereiche Verkehr und Gebäude verhageln die Bilanz.

Verkehr und Gebäude als Problemfelder

In den vergangenen drei Jahren seien zum Beispiel durch Autos sogar jedes Jahr mehr Treibhausgase ausgestoßen worden, statt weniger. Der Ausbau erneuerbarer Energien geht langsam voran. Das müsse deutlich beschleunigt werden, sagt zum Beispiel das Klimabündnis Dortmund.

Verwaltung und Umsetzung: Ein Dornröschenschlaf?

Außerdem müsse die Verwaltung endlich an einem Strang ziehen, um die gefassten Rats-Beschlüsse umzusetzen. Es gehe nicht an, dass einige Ämter offensichtlich nicht mitziehen. Der Klimaschutz dämmere in Dortmund im Dornröschenschlaf, so das Bündnis.

Weitere Meldungen