Swatting in Dortmund wird größeres Problem
Veröffentlicht: Mittwoch, 06.08.2025 07:41
Falsche Anrufe, bei denen vermeintlich schwere Straftaten bei der Polizei Dortmund gemeldet werden. Das ist "Swatting" und das nimmt in Dortmund immer mehr zu.

Polizei Dortmund registriert mehr Swatting-Fälle
Immer wieder gehen bei der Polizei Dortmund vorgetäuschte Notrufe ein, bei denen schwere Straftaten beschrieben werden. Die hat es so dann aber nie gegeben. Das Phänomen nennt sich "Swatting". Die Polizei rückt dann zum Tatort aus und trifft dort auf völlig ahnungslose Zielpersonen. Das Problem nimmt immer mehr zu, heißt es von der Dortmunder Polizei. Erst vergangene Woche hatte jemand versucht, einen SEK-Einsatz auszulösen. Der Täter sagte, eine Frau habe ihren Mann in dem Einfamilienhaus schwer verletzt.
Provozierte SEK- und Polizeieinsätze in Dortmund vor allem bei Prominenten
Die Täter wollen einen möglichst großen Noteinsatz mitten in Dortmund erzeugen und der Zielperson damit schaden. Die Opfer sind oft Prominente, manchmal kennen sich Täter und Opfer auch persönlich. In Dortmund werden Swatting-Fälle noch nicht separat gezählt, sie fließen in die Statistik der vorgetäuschten oder angedrohten Straftaten und missbrauchten Notrufe ein. Diese Zahlen steigen aber in letzter Zeit deutlich an. Die Polizei rät dazu, persönliche Informationen, Adressdaten und Telefonnummern geheimzuhalten.