Anzeige
Wie gehen Dortmunder Unternehmen mit Energiepreisen um?
© Pixabay
Teilen: mail

Wie gehen Dortmunder Unternehmen mit Energiepreisen um?

Die Energiepreise steigen in die Höhe und nicht nur wir haben damit zu kämpfen. Wie gehen Dortmunder Unternehmen mit der Energiekrise um?

Veröffentlicht: Montag, 19.09.2022 08:28

Anzeige

Kult-Pommesbude im Kreuzviertel

Anzeige

Wer kennt sie eigentlich nicht? Wer geht dort nicht hin vorm BVB-Spiel? Das Gourmet Stäbchen im Kreuzviertel ist eine Kult-Pommesbude! Die Inhaber wollen die Preise stabil halten, aber das wird schwierig. Radio 91.2-Reporterin Babette Horschler hat vorbeigeschaut und ist dem Pommesgeruch gefolgt.

Anzeige
Babette HorschlerReportage: Erstmal keine Preissteigerung in Kult-Pommesbude
Anzeige

Dortmunder Textilreinigung kämpft mit der Energiekrise

Anzeige

Die Reinigungsfirma "Brocke Textilreinigung" im Kreuzviertel leidet extrem an den steigenden Preisen von Gas, Strom und Benzin. Da kommen einige Kosten für Inhaber Christian Brocke zusammen.

Anzeige
Studio-Talk: Textilreinigung kämpft mit der Energiekrise
Anzeige

Dortmunder Kunststoffhersteller stark von Energiekrise betroffen

Anzeige

Murtfeldt Kunststoffe in Dortmund-Brackel stellt Kunststoffteile her und sind Zulieferer für den Maschinenbau. Und dafür braucht das Unternehmen Gas: 13 Millionen Kilowatt werden benötigt, um den Betrieb am Laufen zu halten. Das kann sich am Ende dann eben auch auf den Endverbraucher auswirken, sagt Geschäftsführer Andreas Balla:

Anzeige
Studio-Talk: Kunststoffhersteller über Energiekrise
Anzeige

Diese Preisspirale macht uns alle Angst: Gas und Strom wird teurer, also viel teurer und wir gucken, wo wir Strom sparen können. Wie geht das aber in Betrieben, die viel Energie verbrauchen und das auch nicht einsparen können? Babette Horschler hat mit Dortmunder Unternehmen gesprochen, die viel Energie nutzen.

Anzeige
Babette HorschlerBeitrag: Unternehmen in der Energiekrise
Anzeige

Bäckerei Grobe erhöht Brötchenpreise

Anzeige

Wie genau der Gas-Preis ansteigen wird, wissen wir noch nicht, aber ohne Hilfen werden es die Mittelständischen Unternehmen nicht überstehen, hat der Chef der Bäckerei Grobe Radio 91.2-Reporterin Babette Horschler. Er musste seine Brötchen-Preise auch schon um 2 Cent erhöhen.

Anzeige
Babette HorschlerBeitrag: Bäckerei Grobe
Anzeige

Weitere Beiträge aus der Radio 91.2-Mediathek

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige