
© Michael Depenbrock
© Michael Depenbrock
Michael Depenbrock (CDU) tritt für den Wahlkreis Dortmund II an.
Michael Depenbrock (CDU): Kandidat für Wahlkreis Dortmund II
CDU-Bundestagskandidat Michael Depenbrock setzt sich für eine ideologiefreie Wirtschaftspolitik, finanzielle Handlungsspielräume für Kommunen und eine Priorisierung der inneren und äußeren Sicherheit ein.
Veröffentlicht: Dienstag, 21.01.2025 10:29
Anzeige
Steckbrief: Michael Depenbrock
Anzeige
Michael Depenbrock, 53 Jahre alt, ist ein in Dortmund ansässiger Steuerberater und engagierter Kommunalpolitiker der CDU. Seit 2006 ist er als Gesellschafter der „Die Berater – MD Steuerberatungsgesellschaft mbH“ tätig.
Sein politisches Engagement begann 2009, als er Fraktionsvorsitzender der CDU in der Bezirksvertretung Dortmund-Hörde wurde. 2020 übernahm er das Amt des Bezirksbürgermeisters in Hörde. Zudem wurde er 2023 zum stellvertretenden Vorsitzenden der CDU Dortmund gewählt.
Anzeige
Was ist ihr Lieblingsplatz in Dortmund?
Anzeige
Der Biergarten der Bergmannbrauerei auf Phönix-West. Moderne Unternehmen und der alte Hochofen bieten eine Kulisse die für Dortmund spricht. Gleichzeitig geht der Blick ins Gründe auf die Halde Hympendahl. Und dann noch bei einem guten Bier nette und interessante Leute unterschiedliches Alters und Herkunft treffen.
Anzeige
Wie wollen Sie die Dortmunder Innenstadt attraktiver machen?
Anzeige
Grundsätzlich ist es die Aufgabe der Kommunalpolitik die attraktiv zu gestalten. Allerdings kann die Bundespolitik für vernünftige Rahmenbedingungen sorgen. In dem sie z.B. den Kommunen nicht immer mehr zusätzliche Ausgaben auferlegt, kann man dafür sorgen, dass die Stadt auch den finanziellen Spielraum für eine Gestaltung der City hat. Wer eine Leistung veranlasst oder ausweitet, muss für ihre Finanzierung aufkommen. Wer bestellt, muss zahlen.
Anzeige
Was wollen Sie 2025 für uns im Bundestag erreichen?
Anzeige
Einen Perspektivenwechsel in der Wirtschaftspolitik. Eine funktionierende und starke Wirtschaft ist die Grundlage unseres Wohlstandes in Deutschland. Gute Wirtschaftspolitik muss die Unternehmen und die Arbeitnehmer im Blick haben. Nur gemeinsam können die Unternehmen erfolgreich sein. Unsere Unternehmen brauchen eine verlässliche, ideologiefreie Wirtschaftspolitik, die nicht durch die Bürokratie gehemmt wird. Und für die Arbeitnehmer muss sich Ihr Fleiß wieder mehr lohnen. Zudem muss die Sicherheit in Deutschland, sowohl die innere im Zusammenleben aller Menschen in Deutschland, wie die äußere, oberste Priorität haben.
Anzeige
Zu den anderen Kandidaten
Anzeige
Anzeige